Über uns
Die Ortsbürgergemeinde Lichtensteig ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens im Städtli. Als Trägerin wertvoller Traditionen engagieren wir uns für die Pflege des Ortsbürgerrechts, den Erhalt unseres Kulturgutes sowie die nachhaltige Nutzung unserer Wälder und Liegenschaften.
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu unseren Aufgaben, Dienstleistungen und Anlässen. Egal, ob Sie bereits Ortsbürgerin oder Ortsbürger sind oder sich einfach für unsere Tätigkeiten interessieren – wir laden Sie herzlich ein, mehr über unser Wirken zu erfahren und aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen.
Bei Fragen oder Anliegen steht Ihnen die Verwaltung gerne zur Verfügung.
Ortsbürgerrat
Geschäftsprüfungs-Kommission
Marco Reiser, Präsident
Koni Strässle
Angela Zahner
Bürgerversammlung
Die Bürgerschaft ist das oberste Organ der Ortsgemeinde. An der jährlichen Bürgerversammlung nehmen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger ihre demokratischen Rechte wahr und beschliessen über Jahresrechnung und Voranschlag. Bei Bedarf können vom Rat oder von der Bürgerschaft weitere Bürgerversammlungen angeordnet werden. Zu den Rechten und Pflichten der Bürgerinnen und Bürgern gehört auch die Wahl der Mitglieder des Ortsbürgerrats sowie der Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission und die Genehmigung von Sachgeschäften.
Geschichte
Die Ortsgemeinde Lichtensteig ist 1877 aus der Vereinigung der allgemeinen, der evangelischen und der katholischen Ortsgenossenschaften entstanden.
Der Bund musste damals mit der neuen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 zu diesem Schritt verordnen. Denn darin stand, dass «konfessionelle Abteilungen von Orts- oder Bürgergemeinden nicht fortbestehen können und dass deren Vereinigung, beziehungsweise Wiedervereinigung angestrebt werden sollte».
Pikant an der Geschichte ist, dass bis zum Jahre 1793 «in Lichtensteig nur eine einzige Bürgergemeinde mit beträchtlichem Genossengute, welches von Schultheiss und Rath verwaltet wurde, bestand. Es kam aber zu dieser Zeit eine stark ausgeprägte, konfessionelle Richtung zur Geltung und veranlasste die reformierte Bürgerschaft des Ortes, eine Teilung des Bürgergutes in zwei gleiche, konfessionelle Hälften anzustreben.» *
Heute erbringen wir insbesondere kulturelle und gemeinnütze Leistungen zu Gunsten der Allgemeinheit. Mit unseren Gütern betreiben wir eine der Öffentlichkeit dienende Bodenpolitik, landschafts- und Stadtbildpflege.
* Quelle: Vereinigungsakte für die Ortsgemeinde Lichtensteig, 29. April 1877
[…]